✔ ERP-Checkliste

Erwägen Sie die Anschaffung eines neuen ERP-Systems? Wir leiten Sie durch die wichtigsten Fragen, die Sie vor der Auswahl eines neuen Systems berücksichtigen sollten.

Man in a grey jumper smiling

Was bei der Auswahl eines ERP-Systems zu beachten ist

Eine wichtige Entscheidung, die die Art und Weise Ihrer Tätigkeit verändern kann

Unternehmensressourcenplanung (ERP) kann Ihre Produktionsabläufe verändern, doch die Wahl des richtigen Systems ist eine schwierige Aufgabe. Mit einer guten Strategie, die Ihre Geschäftsziele, Lieferantenbeziehungen und bestehenden Systemintegrationen aufeinander abstimmt, können Sie jedoch die richtige Entscheidung treffen. Unsere ERP-Checkliste bietet praktische Leitlinien, die den Entscheidungsprozess vereinfachen und Ihren langfristigen Erfolg sicherstellen.

Ziele und Anforderungen klären

SCHRITT #1

Definieren Sie Ihre geschäftlichen Anforderungen und beziehen Sie die wichtigsten Beteiligten ein.

  • Ermitteln Sie die wichtigsten Abteilungen (z. B. Finanzen oder Produktion) und ihre wichtigsten Herausforderungen. Gleichen Sie deren Bedürfnisse mit ERP-Modulen ab, die sich direkt auf sie beziehen.
  • Stellen Sie ein funktionsübergreifendes Team zusammen, um Input zu sammeln und von Anfang an Engagement zu zeigen. Halten Sie die Kommunikationswege offen und stellen Sie sicher, dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen.

Ermittlung von Engpässen und Stärken

  • Ermitteln Sie bestehende betriebliche Probleme und stellen Sie sicher, dass das ERP-System in der Lage ist, diese effektiv zu lösen.
  • Seien Sie sich Ihrer Stärken bewusst, um sicherzustellen, dass das System diese beibehalten oder verbessern kann.

Klare Ziele setzen

  • Setzen Sie sich konkrete Ziele (z. B. Kostensenkung oder Beschleunigung der Produktionszeiten).
  • Legen Sie messbare KPIs (Key Performance Indicators) fest, um die Ergebnisse zu verfolgen.

Lösungen und Anbieter evaluieren

SCHRITT #2

Fokus auf branchenspezifische Funktionalität

  • Wählen Sie ein ERP-System, das möglichst viele Ihrer Anforderungen erfüllt, ohne dass umfangreiche Anpassungen erforderlich sind.
  • Vergewissern Sie sich, dass der Anbieter die für Ihre Branche und Ihren Tätigkeitsbereich relevanten Funktionen regelmäßig aktualisiert. Für Unternehmen des produzierenden Gewerbes könnte zum Beispiel ein CSRD-konformer Nachhaltigkeitsbericht entscheidend sein.

Berücksichtigung von Skalierbarkeit, Wachstumspotenzial und Integration mit bestehenden Tools

  • Vergewissern Sie sich, dass das System ein größeres Datenvolumen und zusätzliche Benutzer bewältigen kann, und prüfen Sie, ob es sich an eine Erweiterung oder eine Übernahme anpassen kann.
  • Vergewissern Sie sich, dass es sich problemlos in Ihre vorhandenen Tools wie CRM oder E-Commerce integrieren lässt.

Prüfen Sie den Ruf des Anbieters und die von ihm angebotene Unterstützung. Fragen Sie nach Referenzen!

  • Prüfen Sie die Erfolgsbilanz des Anbieters, seine finanzielle Stabilität und das Feedback seiner Kunden. Ein guter Support ist entscheidend für die Behebung von Problemen und die Verwaltung von Upgrades. Gibt es Erfahrungsberichte von ähnlichen Unternehmen wie dem Ihren?
  • Stellen Sie sicher, dass die Berater des Anbieters über einschlägige Branchenerfahrung verfügen.
Woman presenting figures

Prüfung und Planung der Umsetzung

SCHRITT #3

Sicherstellen, dass es einen Projektmanager gibt

  • Ihr Ansprechpartner während des Umsetzungsprozesses, der die Gesamtverantwortung für das Voranschreiten der Dinge übernimmt.

Demos und Testversionen anfordern

  • Testen Sie das System in realen Szenarien, z. B. bei der Produktionsplanung.
  • Bewerten Sie die Schnittstelle und die Funktionalität des Systems.

Implementierung und Schulung planen

  • Erstellen Sie einen Zeitplan für die Datenmigration und die Systemeinrichtung.
  • Stellen Sie sicher, dass Schulungsressourcen zur Verfügung stehen (z. B. Webinare, Tutorials und Dokumentation). Befolgen Sie einen standardisierten und bewährten Implementierungsplan.

Berücksichtigen Sie die Gesamtbetriebskosten

  • Dazu gehören Hardware, Software, Implementierung, Schulung und Wartung.
  • Wägen Sie die Anfangskosten gegen den langfristigen Nutzen ab.
Industry photo

Langfristigen Erfolg sichern

SCHRITT #4

Verfügt der Anbieter über ein erfahrenes Implementierungsteam?

  • Ein Team mit einer nachweislichen Erfolgsbilanz kann für eine erfolgreiche Umsetzung entscheidend sein. Können sie die Umsetzung fristgerecht und unter Einhaltung des Budgets durchführen?

Wie liefert das ERP-System eine Investitionsrendite?

  • Versuchen Sie, eindeutig nachzuweisen, dass das System Ihre Leistungsziele erreichen kann, um sicherzustellen, dass die Investition gerechtfertigt ist.
  • Erläutern Sie, wie sich effizientere Prozesse in finanziellem Gewinn niederschlagen können.

Langfristiges Denken

  • Wählen Sie einen Anbieter, der das System im Einklang mit dem Wachstum Ihres Unternehmens weiterentwickeln kann. Werden z.B. neue Technologien unterstützt?
  • Stellen Sie sicher, dass Sie kontinuierlichen Support und Systemaktualisierungen erhalten, die mit Ihrer Strategie übereinstimmen.
Blocks of wood

Was ist der nächste Schritt?

Mehr als nur ein technisches Upgrade

Eine ERP-Implementierung ist mehr als ein gewöhnliches Technologie-Upgrade: Sie ist eine strategische Entscheidung, die sich auf alle Bereiche Ihres Unternehmens auswirken wird. Versuchen Sie bei der Durchführung dieser Schritte, Ihre übergeordneten Ziele im Auge zu behalten und bei jedem Schritt die richtigen Personen einzubeziehen.

Achten Sie nicht nur auf kurzfristige funktionale Anforderungen, sondern auch auf die Skalierbarkeit, die Glaubwürdigkeit und den Ruf des Anbieters sowie die Fähigkeit des Systems, sich mit Ihrem Unternehmen weiterzuentwickeln. Mit einer guten Planung, klar definierten KPIs und einem soliden Plan für das Änderungsmanagement stellen Sie sicher, dass Ihr ERP-System nicht nur Ihre bestehenden betrieblichen Probleme löst, sondern auch den Weg für langfristige Effizienz und Wachstum ebnet.

Denken Sie vor allem daran, dass Ihr ERP-System die strategischen Ziele Ihres Fertigungsunternehmens unterstützen sollte, indem es eine messbare Investitionsrendite und einen kontinuierlichen Wert, auch bei sich ändernden Marktbedingungen, bietet.

Möchten Sie sich mit uns in Verbindung setzen, um mehr zu erfahren?

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn Sie an einer Beratung oder einer Demo unseres preisgekrönten ERP-Systems interessiert sind oder andere Fragen zum Thema Enterprise Resource Planning haben. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Johan Holmsten

Global Sales Manager
johan.holmsten@monitor.se +46 70 593 29 18