Standardisiert oder individuell?
Die Vor- und Nachteile der einzelnen Ansätze bei der Einführung eines neuen ERP-Systems
Für Unternehmen, die ein neues ERP-System erwerben oder auf ein solches umsteigen wollen, gibt es viel zu beachten. Welche Geschäftsprozesse muss das System unterstützen? Wird es skalierbar sein, wenn Ihr Unternehmen wächst? Wie lange wird die Implementierung dauern?
Und, was vielleicht am wichtigsten ist, sollten Sie sich für ein standardisiertes System entscheiden, bei dem Funktionen und Module vorgefertigt sind, oder für eine Lösung, die auf Ihre speziellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Schauen wir uns die Vor- und Nachteile beider Varianten anhand einiger Schlüsselspezifikationen an.
Geschwindigkeit und Kosten der Umsetzung
Haben Sie einen festen Zeitplan und ein Budget für die Umsetzung?
Standardisiertes System
Die Einführung eines standardisierten ERP-Systems ist in der Regel mit festen Kosten verbunden, was die Budgetierung erleichtert und Überraschungen ausschließt. Da der Funktionsumfang und die technischen Anforderungen bereits festgelegt sind, ist es in der Regel einfacher, einen festen Zeitplan für die Implementierung einzuhalten und den Betrieb termingerecht aufzunehmen.
Maßgeschneidertes System
Ein maßgeschneidertes System kann zwar spezielle Prozesse und Funktionen unterstützen, die für bestimmte Geschäftsbereiche erforderlich sind - mit Schnittstellen, die auf die Bedürfnisse der Benutzer zugeschnitten sind -, aber der Entwicklungsprozess bedeutet in der Regel, dass die Implementierung länger dauert als bei einem standardisierten System. Auch die Implementierungskosten sind in der Regel höher.

Unterstützung und Gemeinschaft
Werden Sie regelmäßige, langfristige Unterstützung benötigen?
Standardisiertes System
Anbieter von standardisierten ERP-Systemen bieten in der Regel betriebliche und technische Unterstützung an und verringern so das Risiko von Unterbrechungen und Ausfallzeiten, die für Unternehmen kostspielig sein können. Stärke ist auch eine Frage der Anzahl. Die Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft von Anwendern, die mit denselben Herausforderungen konfrontiert sind, ist ein großer Vorteil, da der Anbieter in der Regel Erfahrung mit der Lösung ähnlicher Probleme hat.
Maßgeschneidertes System
Benutzer von maßgeschneiderten Systemen haben keinen Zugang zu Support oder profitieren nicht von anderen gemeinsamen Ressourcen wie Online-Handbüchern, Wissensdatenbanken und E-Learning-Materialien, die zur Unterstützung der Benutzer bei ihrer täglichen Arbeit zur Verfügung stehen. Die Bestellung von Support auf Einzelfallbasis kann auf lange Sicht kostspielig sein.

Gesamtbetriebskosten
Schauen Sie nicht nur auf das Preisschild, sondern denken Sie langfristig
Die Gesamtbetriebskosten (Total Cost of Ownership, TCO ) beziehen sich auf die gesamten Ausgaben, die für den Betrieb eines IT-Programms während seines Lebenszyklus erforderlich sind. Im Falle eines ERP-Systems macht der eigentliche Kaufpreis etwa 20 % der Gesamtkosten aus, während andere Kosten bis zu 80 % ausmachen.
Dies ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl zwischen einem standardisierten und einem maßgeschneiderten System. Bei einem kundenspezifischen System sind beispielsweise die folgenden Kosten nicht von vornherein klar festgelegt:
- Technische und operative Unterstützungsleistungen.
- Beratungskosten, die nicht in der ursprünglichen Spezifikation enthalten sind.
- Arbeitszeitverluste aufgrund von Benutzerproblemen.
- IT-Dienste wie Wartung, Sicherheit und Upgrades sowie Fehlerbehebung.
- Lizenzkosten und -verwaltung.
- Kosten für System-Upgrades.
Diese Kosten werden von den Anbietern standardisierter Systeme in der Regel klar angegeben, was die Planung und Budgetierung entsprechend erleichtert.
Die Idee der TCO besteht darin, versteckte Kosten zu ermitteln, die nicht im Kaufpreis enthalten sind, und die langfristigen Kosten der Anlage wahrheitsgetreu widerzuspiegeln.
System-Upgrades
Wünschen Sie System-Upgrades mit neuen Funktionen und Fehlerbehebungen?
Standardisiertes System
Die meisten standardisierten Systeme folgen einem festen Release-Plan, so dass die Benutzer laufend von verbesserten Funktionen und Fehlerkorrekturen profitieren. Upgrades können in der Regel relativ schnell und mit minimalen Unterbrechungen für die Benutzer durchgeführt werden, wobei kritische Probleme in der Zwischenzeit durch Patch-Versionen behoben werden.
Kundenspezifisches System
Upgrades für benutzerdefinierte Systeme erfordern unter Umständen spezielle Lösungen für die betreffende Anlage, was das Risiko von Konflikten, Fehlfunktionen und kostspieligen Verzögerungen im Betrieb erhöht. In vielen Fällen können Installationen um mehrere Generationen zurückfallen, was bedeutet, dass die Benutzer nicht in der Lage sind, die volle Kapazität des Programms zu nutzen.

Skalierbarkeit
Benötigen Sie ein System, das mit Ihrem Unternehmen wachsen kann?
Standardisiertes System
Der Rahmen standardisierter ERP-Systeme ist auf Skalierbarkeit ausgelegt und kann den Anstieg des Volumens im Zusammenhang mit größeren Transaktionen und operativem Wachstum, z. B. nach Fusionen, Erweiterungen oder anderen Initiativen, bewältigen.
Maßgeschneidertes System
Die Skalierbarkeit eines maßgeschneiderten Systems hängt vom ursprünglichen Umfang des Projekts ab; wurde das Wachstum jedoch bei der ursprünglichen Spezifikation nicht berücksichtigt, sind zusätzliche Entwicklungen erforderlich.

Vorteile und Nachteile auf einen Blick
Standardisiert vs. individuell
Art des Systems | Umsetzung | Unterstützung | Upgrades | Skalierbarkeit | Flexibilität |
Standardisiert | Schnell, mit festem Zeitplan | Normalerweise standardmäßig enthalten | Kostenlose geplante Upgrades | Skalierbares Design | Verfügbare Optionen |
Kundenspezifisch | Langsamer und kostspieliger | Von Fall zu Fall | Normalerweise nicht vorgesehen | Abhängig von der Spezifikation | Möglicherweise nicht kompatibel mit Add-ons |
Kernfunktionen, mit Flexibilität
Suchen Sie Kernfunktionen, die erweitert werden können?
Standardisiertes System
Standardisierte ERP-Programme sind mit Modulen ausgestattet, die branchenspezifische Vorgänge und Arbeitsabläufe ermöglichen, aber es gibt noch Spielraum. Viele Anbieter bieten Optionen und Integrationen an, die die Grundfunktionalität erweitern, z. B. Integrationen für Maschinen zur Verbesserung der Auslastung, Integrationen für die Lagerverwaltung und Unterstützung für den elektronischen Datenaustausch (EDI).
Maßgeschneidertes System
Maßgeschneiderte Systeme bieten Wettbewerbsvorteile und verbesserte Benutzerfreundlichkeit in den Bereichen, für die sie entwickelt wurden. Die Anbieter modellieren die Systeme oft in Übereinstimmung mit bestimmten Geschäftsabläufen, die fortgeschrittene Berechnungen, Algorithmen oder Simulationen usw. erfordern.

Risikominderung und Einhaltung der Vorschriften
Sie müssen Risiken minimieren und Vorschriften einhalten?
Standardisiertes System
Bei standardisierten Systemen, die sich bei Unternehmen in verschiedenen Branchen bewährt haben, ist das Risiko schwerwiegender Probleme wie Abstürze oder Sicherheitsverletzungen in der Regel geringer. Darüber hinaus werden Standardsysteme regelmäßig aktualisiert, um neuen Vorschriften und Anforderungen wie Steueränderungen, branchenspezifischen Standards und der Berichterstattung über CO₂-Emissionen zu entsprechen.
Maßgeschneidertes System
Unternehmen mit eigenen IT-Teams sind zwar gut gerüstet, um laufende Fehlerbehebungen vorzunehmen und Probleme selbst im Auge zu behalten, doch bringt dies eigene Belastungen mit sich, und wer keinen Zugang zu IT-Support hat, ist unter Umständen gezwungen, von Fall zu Fall die Hilfe des Anbieters in Anspruch zu nehmen, was kostspielig ist.

Der Mitnahmeeffekt
Die Beantwortung einiger wichtiger Fragen wird Ihnen helfen, die beste Vorgehensweise zu wählen
Bevor Sie sich für das für Sie am besten geeignete System entscheiden, sollten Sie Folgendes bedenken:Welche Geschäftsprozesse muss das System unterstützen? Verfügen Sie über interne IT-Kompetenz, falls Probleme auftreten? Benötigen Sie langfristig regelmäßige Unterstützung oder können Sie das System intern verwalten? Gibt es bestimmte Gesetze oder Anforderungen, die Sie einhalten müssen? Wie hoch ist Ihr Budget für die Implementierung?
Die Beantwortung dieser Fragen sollte Ihnen einen klaren Hinweis darauf geben, ob ein standardisiertes oder ein individuelles System für Ihr Unternehmen langfristig am besten geeignet ist.
Ist ein standardisiertes System die richtige Lösung für Ihr Unternehmen?
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um ein Beratungsgespräch anzufordern, eine Demo unseres preisgekrönten ERP-Systems zu vereinbaren oder Fragen zu Enterprise Resource Planning zu stellen. Wir helfen Ihnen gerne!